Logo
Bild
verkleinerte Darstellung Standard-Darstellung
Druckversion dieser Seite
Aktuelles


13.09.2023
Sonderabfallsammlung für Betriebe

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb organisiert Sammlung für Sonderabfälle aus Gewerbebetrieben am Mittwoch 11. Oktober im Entsorgungszentrum Mergelstetten. Anmeldeschluss ist Freitag, der 6. Oktober


„Wir organisieren für die Firmen im Landkreis mit dieser Aktion jetzt bereits zum 30. Mal eine Entsorgung ihrer Sonderabfälle. Vor allem für Firmen, bei denen nur geringe Mengen an Problemstoffen anfallen, das heißt, weniger als zwei Tonnen jährlich, ist diese Aktion eine gute Gelegenheit, die die Firmen nutzen sollten“, ermuntert Abfallberater Markus Nüsseler zur Teilnahme. Angenommen werden Altlacke, Klebemittel, Harze, Säuren, Laugen, Lösemittel, ölhaltige Betriebsmittel, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien oder SpraydosenNicht angenommen werden gefasste Gase und Druckflaschen, Tierkadaver, biologische und chemische Kampfstoffe, Stoffe die bei geringer Energiezufuhr heftig reagieren, infektiöse Abfälle, Munition, Sprengstoff und Feuerwerkskörper, unbekannte Abfälle, Asbestzementplatten, elementare Halogene und Alkalimetalle, Stoffe die heftig mit Wasser reagieren sowie Stoffe, für die kein Entsorgungsweg besteht oder die unter die Kontrolle anderer Gesetzmäßigkeiten fallen.   

Gebeten wird um eine verbindliche Anmeldung. Anmeldeschluss ist Freitag, der 6. Oktober. Per Fax oder E-Mail wird den Firmen dann am Montag, 9.Oktober mitgeteilt, zu welcher Uhrzeit diese anliefern können. Vorab kann auch mitgeteilt werden, ob lieber vormittags oder nachmittags angeliefert werden möchte, was dann bei der Erstellung des Zeitplans berücksichtigt wird.  Der Transport und die Anlieferung der Abfälle sollten möglichst in Originalbehältern erfolgen. Zumindest aber in dichten und geeigneten Gebinden. Es können allerdings nur Behältnisse bis 50 Liter angenommen werden.

Bei Pflanzenschutzmitteln nur bis 30 Liter, da alle angelieferten Stoffe sofort in Spezialbehälter verpackt werden. Ein Umfüllen der Stoffe vor Ort ist dagegen nicht möglich. Nach Möglichkeit sind Sicherheitsdatenblätter über die einzelnen Abfallarten vorzulegen. Leuchtstoffröhren werden nur lose angenommen. Auch sollten diese nicht einzeln in Schutzkartons verpackt werden und die Leuchtstoffröhren dürfen auch nicht mit Klebebändern gebündelt werden, da sonst Kosten für die Nachbearbeitung berechnet werden müssen. Zu beachten sind ferner auch die aktuellen Vorschriften des ADR, also etwa die Verpackung und Kennzeichnung der Stoffe, eventuell kennzeichnungspflichtiger Gefahrguttransport des Anlieferers zum Entsorgungszentrum oder die Ladungssicherung.Übrigens können Haushaltsbatterien, Autobatterien und PU-Schaumdosen, die mit dem P.D.R.- Recyclingsymbol gekennzeichnet sind, zu den üblichen Öffnungszeiten der Problemstoffsammelstelle ganzjährig kostenlos zurückgegeben werden. Falls vorhanden, sollten die Dosen gleich in einem PDR-Rücksendekarton eingepackt werden. Lithiumbatterien, vor allem Werkzeugakkus und Akkus aus Laptops sind zudem gegen Kurzschluss zu sichern. 

 
„Wir freuen uns, wenn viele Betriebe bei dieser Aktion teilnehmen, denn diese Sonderabfälle werden über die ARS tec GmbH aus Neu-Ulm in unserem Auftrag fachgerecht entsorgt“, betont Nüsseler.  Firmen, die bislang noch nicht vom Kreisabfallwirtschaftsbetrieb kontaktiert wurden, können sich gerne bei Markus Nüsseler unter Rufnummer 07321 9503-15 direkt über weitere Einzelheiten informieren.


Alle Neuigkeiten lesen

Impressum/Datenschutz
Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim   |   Schmittenplatz 5   |   89522 Heidenheim   |   Telefon 07321 9505-0