Die kalte Witterung beeinträchtigt die Abfuhr von Bio- und Restmüll, Papiersammlungen und Gelben Säcken. Abfalltonnen und Gelbe Säcke sollten in gut befahrbaren Durchgangsstraßen bereitstehen, weil die Müllfahrzeuge Stichstraßen und Sackgassen oft nicht befahren können, wenn an den Straßenrändern viel Schnee liegt.
Bei Temperaturen unter null Grad frieren die Bioabfälle in den Tonnen manchmal fest. Das führt beim Leeren der Tonnen zu Schwierigkeiten. Die Abfallbehälter werden mehrmals kräftig an der Schüttung des Müllfahrzeugs gerüttelt, damit alles herausfallen kann. Eingefrorene oder gepresste Abfälle machen aber eine vollständige Entleerung meist unmöglich. Berechnet wird jedoch nur der Abfall, der auch im Müllfahrzeug landet. Damit jedoch die Tonne komplett geleert werden kann gibt es ein paar winterfeste Tipps von der Abfallberatung.
Dem Festfrieren von Abfällen in der Mülltonne lässt sich mit einigen einfachen Vorkehrungen vorbeugen.
Nach der Leerung sollte man den Boden der Biotonne immer mit einigen Lagen Zeitungspapier oder einem Stück Karton bedecken. Alternativ kann man auch zu Papiersäcken greifen, die die Tonne komplett auskleiden. Diese Säcke gibt es im Handel zu kaufen.
• Im Winter sollte man der Biotonne möglichst nur „Trockenfutter“ geben, da nur nasses
Material in der Tonne festfrieren kann.
• Bei Küchenabfällen ist es hilfreich,sie gut abtropfen zu lassen und dann in
Zeitungspapier oder Papiertüten, z.B. vom Metzger oder Bioabfalltüten aus Papier, die
es im Handel zu kaufen gibt, einzupacken.
• Hände weg von kompostierbaren Bio-Müllbeuteln aus abbaubarem Kunststoff.
Diese sind nicht geeignet, da sie im Bioabfallkompostwerk in Mergelstetten
nicht kompostiert werden können.
• Locker eingefüllte Abfälle frieren weniger leicht fest. Daher sollte man besonders
Bioabfälle niemals in die Tonne hineindrücken.
• Ist der Abfallbehälter überfüllt oder steht der Deckel längere Zeit offen, wird es bei
Schnee oder Regen in der Tonne nass und der Inhalt kann bei entsprechenden
Temperaturen schnell einfrieren. Deshalb besonders in der kalten Jahreszeit darauf
achten, dass der Deckel der Mülltonnen immer verschlossen ist.
• Die Biotonne im Winter an einen witterungsgeschützten Platz stellen. Hier bieten sich
Garage, Schuppen oder Hauswand an.
• Sollte der Inhalt der Tonne trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal einfrieren, bleibt
nichts anderes übrig, als selbst zu Spaten oder Stecken zu greifen und die
Abfälle aufzulockern. Die Müllwerker können diese Arbeit bei der Abfuhr nicht leisten.