Logo
Bild
verkleinerte Darstellung Standard-Darstellung
Druckversion dieser Seite
Aktuelles


04.07.2023
E-Geräte gehören nicht in die Mülltonne

Elektro- und Elektronikaltgeräte gehören nicht in die Restmülltonne, sondern zu den Sammelstellen

Neben den Herstellern und dem Handel sind auch die VerbraucherInnnen gefordert

In ausgedienten Elektrogeräten stecken wertvolle und teils seltene Rohstoffe. Wenn diese Rohstoffe, etwa Kupfer, Aluminium oder Gold recycelt und zurückgewonnen werden, schont das natürliche Ressourcen. Denn in der Regel in jede Gewinnung von Rohstoffen letztlich umweltbelastend. Entscheidend ist aber auch, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte oftmals gesundheitsgefährdende oder umweltschädliche Substanzen enthalten. Damit solche Stoffe nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen, dürfen weder Elektrogeräte noch Batterien in den Hausmüll. Gerade die Zellen von Lithium Batterien können als explosive Ladung die Gesundheit von Mitarbeitern in den Wertstoff-Zentren oder die Fahrer der Müllfahrzeuge gefährden. Notwendig ist bei ausgedienten Elektrogeräten ein fachgerechtes Recycling. Um dieses umweltgerecht zu ermöglichen, bietet der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb verschiedene Dienstleistungen an:

Abholung vor der Haustür:

So werden Großgeräte wie Spülmaschine, Trockner, Fernsehgerät, Monitor oder elektrischer Rasenmäher einmal im Jahr vor der Haustüre abgeholt. Voraussetzung: Die Abholung auf Abruf wird vordem beantragt. Dieser Service ist über die Abfallgebühren abgedeckt, weshalb keine Kosten anfallen. Zwar gibt es auch immer wieder Aufrufe gewerblicher Schrottsammler, Elektrogeräte zur Abholung bereitzustellen. Dies ist aber unzulässig, denn diese Sammlungen sind illegal und ein fachgerechtes Recycling hier sehr fragwürdig. Solche gewerblichen Sammlungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, was eine entsprechende Geldstrafe nach sich zieht.

Anlieferung im Entsorgungszentrum und den Wertstoff-Zentren

Im Entsorgungszentrum Mergelstetten können alle haushaltsüblichen Elektrogeräte gebührenfrei selbst vorbeigebracht werden.  Bei Nachtspeicherheizgeräten, Photovoltaikmodulen und gewerblichen Geräten, etwa Kühltheken, ist allerdings vorab eine telefonische Abklärung unter 07321-950540 nötig, wie diese dann im Einzelnen zu entsorgen sind.

Kleingeräte, deren Kantenlängen keine größer als 50 Zentimeter sein darf, werden in allen Wertstoff-Zentren angenommen. Beispielsweise Fön, Radio, Bügeleisen, Laptop, Staubsauger, Fotoapparat oder Akkuschrauber. Bildschirmgeräte wie Fernseher und Monitore können allerdings - unabhängig von ihrer Größe - ausschließlich im Entsorgungszentrum Mergelstetten abgegeben werden.

 

Batterien und Akkus sind auszubauen  

Sofern Batterien und Akkus nicht fest in den Elektro-Altgeräten verbaut sind, müssen diese vor ihrer Entsorgung aus dem Elektro-Altgerät entnommen und getrennt entsorgt werden. Die Abgabe der Akkus und Batterien ist sowohl im Entsorgungszentrum als auch in allen Wertstoff-Zentren möglich. Gerade bei Lithiumbatterien ist dabei darauf zu achten, dass die Pole zuvor abgeklebt werden, da sonst gefährliche Kurzschlüsse nicht auszuschließen sind.  


Alle Neuigkeiten lesen

Impressum/Datenschutz
Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim   |   Schmittenplatz 5   |   89522 Heidenheim   |   Telefon 07321 9505-0