Logo
Bild
verkleinerte Darstellung Standard-Darstellung
Druckversion dieser Seite
Aktuelles


05.04.2023
Wo Kinder die Komposttiere kennenlernen

Der Kompostpfad des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs im Brenzpark ist eine ganz besondere Adresse. Dort, auf dem weitläufigen Parkgelände, können die Kinder in einem spannenden Umfeld unmittelbar begreifen, was im Kompost so alles abgeht. Damit die Kinder aber auch in einem lebendigen und aktiven Komposthaufen Tausendfüßler und Regenwürmer, Laufkäfer-Larven, Maulwurfsgrillen oder Erdraupen entdecken können, braucht’s jetzt im Frühjahr einige Vorarbeiten. Axel Bräunl kümmert sich deshalb rechtzeitig darum, dass noch vor Ostern der Kompostpfad wieder ordentlich hergerichtet wird. Frisches Material wird ausgebracht, damit sich etwa Würmer, Hundertfüßler und Brauner Steinläufer ansiedeln. Auch wird der Komposthaufen komplett umgesetzt, Hackholschnitzel sowie Baum- und Strauchschnitt, Reisig und grober Heckenschnitt bereitgelegt. Auch wird neue Komposterde aufgelegt und ausreichend Rinde.

Wenn nötig werden die aufgestellten Komposter repariert und dann frisch befüllt. Kurzum: Es gibt jedes Frühjahr alle Hände voll zu tun, damit die kleinen und großen Besucher ihrem Forscherdrang nachgehen und mit Becherlupe und Mikroskop auf Jagd gehen können nach allem, was sich so auf und im Komposthaufen bewegt.

Unter dem Motto: Ene, mene, Miste…dort lebt was in der Kiste erklären die Experten des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes den Kindern aus Kindergärten des Landkreises, aber auch den Schülerinnen der Klassen 1 bis 4, wie man eine Miete anlegt und umsetzt. Auch werden gemeinsam Insekten und Bodentiere gesucht und mithilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels benannt. Fragen werden beantwortet, wie etwa, wo lebt der Regenwurm und was ist seine Lieblingsspeise. So erfahren die Kinder, dass diese den größten Teil ihres Lebens unter der Erde verbringen. Dass sie den Boden lockern und unermüdlich Pflanzenreste in nährstoffreiche Erde umwandeln. Und zwar verdauen sie in ihrem Körper die organischen Stoffe zusammen mit mineralischen Bodenteilchen. Auf diese Weise produziert jeder dieser Erdarbeiter täglich die Hälfte seines Eigengewichts an nähr- und mineralstoffreichen Krümeln. So wird der Boden zugleich auch mit reinem Stickstoff angereichert. Dieser außerschulische Lernort am Kompostlehrpfad ergänzt mit seinem praktischen Anschauungsmaterial beispielhaft die naturorientierten Unterrichtseinheiten, die vom Grünen Klassenzimmer innerhalb des Brenzpark-Vereins angeboten werden.    

 


Alle Neuigkeiten lesen

Impressum/Datenschutz
Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim   |   Schmittenplatz 5   |   89522 Heidenheim   |   Telefon 07321 9505-0