Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim plant den Neubau eines Grüngutsammelplatzes auf der Deponie Nattheim neben dem geplanten Entsorgungszentrum Nattheim. Durch die Neuerrichtung des Grüngutsammelplatzes wird eine neue Annahmestelle für private Grüngutanlieferungen geschaffen.
Der Grüngutsammelplatz soll mithilfe von Recyclingmaterial befestigt und asphaltiert sowie mit einer geordneten Entwässerung ausgestattet werden. Die Durchsatzkapazität soll 1.800 Mg Grüngut/Jahr betragen. Hierfür wird eine Fläche von ca. 1.445 m² zur Verfügung gestellt, wobei ca. 125 m² große Asphaltfläche für die Lagerung von holzigen Grünabfällen sowie eine ca. 160 m² große Betonfläche für die Lagerung von krautigen Grünabfällen vorgehalten werden. Es handelt sich um zwei separate, durch Anschubwände getrennte, Lagerbereiche. Das krautige Material wird überdach gelagert. Zur Aufnahme des Grüngutes werden Anschubwände installiert.
Das gesammelte Material wird zur hauseigenen Kompostierungsanlage auf dem Gelände des Entsorgungszentrum Heidenheim-Mergelstetten transportiert und dort zu Grüngutkompost verwertet. In Summe können dadurch Treibhausgasemissionen über 10 Jahre von 3.753 t CO2 eingespart werden.
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
KSI: Aufbau eines Grüngutsammelplatzes in Nattheim
(Förderkennzeichen: 67K19229), auf dem Gelände der Deponie Nattheim, Rinderberg 3
Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2021 bis 31.12.2023
Partner: Fa. Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH, Fa. Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
Dieses Vorhaben wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie