Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Bauabfälle

Zu den Bauabfällen gehören alle Stoffe, die bei Sanierungs-, Abbruch-, Umbau- oder Neubaumaßnahme anfallen. 

Zwei Big Bags mit Bauschutt

Wissenswertes

Abfalltrennung ist auch auf der Baustelle angesagt. Bei Weitem sind nicht alle Abfälle, die auf der Baustelle anfallen, automatisch ein Fall für die Deponie. Viele Baureststoffe können problemlos recycelt werden. Andere dürfen aufgrund rechtlicher Vorgaben nicht auf den Deponien im Landkreis Heidenheim abgelagert werden.

Informieren Sie sich über die richtigen Entsorgungswege für Bauabfälle bevor Sie renovieren, sanieren oder bauen unter Telefon 07321 9505-32.

 

An der Baustelle müssen folgende Abfälle getrennt werden:

  • Verwertbare Stoffe wie Alteisen, Kartonagen und Papier, Holz und Kunststoffe
  • Bodenaushub
  • Bauschutt DK0, DKI, DKII
  • Recycling Bauschutt
  • Gipshaltige Baustoffe
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Baustellenabfälle

Bodenaushub

Bodenaushub ist nicht kontaminiertes, natürlich gewachsenes oder bereits verwendetes Boden- oder Felsmaterial.
Bagger hebt Erde aus
Bodenaushub

Entsorgungsmöglichkeiten und Preise

Bei allen Anlieferungen wird eine Anlieferungserklärung benötigt. 
Anlieferungen > 10 m³ sind nur nach vertiefter Verwertungsprüfung möglich.

  • Deponie Kätzental in Herbrechtingen
  • Deponie Maierhalde in Gerstetten
  • Deponie Kupferschmied Hermaringen, nur LKW-Anlieferungen nach telefonischer Rücksprache
  • Kleinmenge bis zu 0,5 Kubikmeter = 7,00 €
  • je Tonne* = 11,00€
  • je Kubikmeter ** = 16,50 €

* Abrechnung je angefangene 50 kg
** Abrechnung je halbem Kubikmeter

Kaputte Ziegelsteine in einem Container

Bauschutt

Bauschutt sind mineralische Abfälle wie Ziegel, Dachplatten oder Fliesen, Schutt oder Sand. Je nach seiner Zusammensetzung muss Bauschutt auf verschiedenen Deponie abgelagert werden.  Deshalb muss auch Bauschutt getrennt werden.

Bauschutt
Bauschutt DK0 

Mineralischer Bauschutt, der Ziegel, Fliesen und Mauerwerk ohne Feinanteile von Putz, Gips und Porenbeton enthält, jedoch ohne Fremdstoffe (wie Kabel, Tapete, Holz, Stroh).

Entsorgung und Preise:

  • Deponie Maierhalde, Gerstetten
  • Deponie Kätzental, Herbrechtingen (nur Kleinmengen bis 500 kg)
  • Wertstoff-Zentren nur Kleinmenge in Eimern (keine Annahme in Heidenheim, Griesstraße)

Anlieferung in den Wertstoff-Zentren:

  • Kleinmengen Bauschutt DK0 pro 10 Liter Eimer = 0,50 €
  • Keramikwaschbecken pro Stück = 1,50 €
  • Keramik WC pro Stück = 2,00 €

Anlieferung auf den Deponien:

Kleinmenge bis zu 500 kg = 14,00 €
je Tonne (Abrechnung je angefangene 50 kg) = 31,00 €

Mineralischer Bauschutt, der Ziegel, Fliesen und Mauerwerk mit einem Feinanteile von Putz, Gips und Kleber enthält, jedoch ohne Fremdstoffe (wie Kabel, Tapete, Holz, Stroh).

Entsorgung und Preise:

  • Kies- und Schotterrecycling Kling (KSR) in Herbrechtingen-Bolheim sowie über örtliche Containerdienste
  • Wertstoff-Zentren nur Kleinmenge in Eimern (keine Annahme in Heidenheim, Griesstraße)

Anlieferung in den Wertstoffzentren:

  • Kleinmengen Bauschutt DK1 pro 10 Liter Eimer = 1,50 €

Beton, Pflastersteine und Natursteine eignen sich zur Aufbereitung und weiteren Verwendung als Baustoff und kommen dann beispielsweise als Unterbau im Straßenbau zum Einsatz.

Wichtig: Beton, Natursteine und Pflastersteine müssen sortenrein angeliefert werden.

Entsorgungsmöglichkeiten und Preise

  • Beton und Betonplatten: Deponie Kätzental
  • Pflastersteine (nicht aus Beton) und Natursteine: Deponie Kätzental und Deponie Maierhalde

Anlieferung auf den Deponien:

  • Kleinmenge bis zu 0,5 Tonnen: 9,00 €
    Je Tonne: 16,00 €
    (Abrechnung je angefangene 50 kg)

Hinweis: Bei Teilen mit Kantenlänge über 70 cm wird ein Meiselzuschlag von 25,00 € pro Tonne erhoben.

Zu den gipshaltigen Bauabfällen und Restbaustoffen in Säcken gehören:

Gipsplatten wie Rigipsplatten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Vollgipsplatten
Baugipse wie Putzmörtel, Gipsestrich, Anhydritestrich, Gipskleber, Ansetzbinder usw.
Reste an Mörtel, Gips, Putz, Estrich usw. in Säcken

Nicht dazu gehören: Gipskartonplatten mit Styropor (Restmüll)

Entsorgungsmöglichkeit und Preise:
Annahme von Kleinmenge im Entsorgungszentrum Mergelstetten
Je Tonne: 110,00 € (Abrechnung je angefangene 10 kg)

Hinweis: Für gipshaltige Abfälle und Reste an Baustoffen in Säcken gibt es im Landkreis Heidenheim keine Deponierungsmöglichkeit. Sie werden zurzeit im Ostalbkreis deponiert.

Asbesthaltige Baustoffe

Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe feinfaseriger Minerale
Nahaufnahme von Asbestfasern

Unter dem Begriff Asbest ist eine Gruppe natürlich vorkommender faserförmiger Minerale zusammengefasst. Aufgrund ihrer Eigenschaften, nicht brennbar, reiß- und zugfest, flexibel, elastisch, isolierend, kamen sie in Industrie, Handwerk und auch im häuslichen Bereich vielfältig zum Einsatz. Heute wird auf die Verwendung von Asbest und asbesthaltigen Produkten weitgehend verzichtet.

Warum ist Asbest gefährlich?

Asbestfasern sind so fein, dass man sie einatmen kann. In der Lunge reizen sie das Gewebe und können langfristig zu Vernarbungen (Asbestose) und Lungenkrebs führen. Die krebserzeugende Wirkung von Asbestfasern ist schon lange bekannt. Da die Krankheiten jedoch erst Jahrzehnte nach dem Einatmen von Asbeststaub auftreten, wurde die Gefahr von Asbeststaub lange unterschätzt.

Wo ist Asbest enthalten?

Asbest kann in fest und schwach gebundener Form vorliegen, woraus sich ein unterschiedliches Gefährdungspotenzial ergibt.

Einsatzbereich von fest gebundenem Asbest:

  • Fassadenverkleidungen
  • Fensterbänke
  • Dacheindeckungen
  • Wellplatten (Eternit)
  • Rohre
  • Blumenkästen
  • glatte und profilierte Platten

Fest gebundene asbesthaltige Baustoffe haben einen hohen Bindemittel- (meist Zement) und einen geringen Asbestanteil.

Einsatzbereich von schwach gebundenem Asbest (Weich- und Spritzasbest):

  • Leichtbauplatten
  • Isolierungen
  • Dichtungen
  • Schnüre
  • Pappen
  • Filter
Schwach gebundene asbesthaltige Baustoffe enthalten einen Asbestanteil von über 60 Gewichtsprozent. Hier ist eine Gefährdung bereits bei geringer Fremdeinwirkung gegeben. Deshalb ist eine Entsorgung nur über Fachfirmen erlaubt.

Umgang mit asbesthaltigen Stoffen

Grundsätzlich sind die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS Nr. 519) zu beachten. In jedem Fall ist das Brechen oder sonstiges Zerkleinern von asbesthaltigen Abfällen zu vermeiden.

Arbeiten mit schwachgebundenem Asbest dürfen nur von Firmen mit einer behördlichen Zulassung durchgeführt werden. Jeder gewerbliche Umgang mit Asbest, insbesondere vor Beginn einer Sanierungsmaßnahme, ist beim Landratsamt Heidenheim, Gewerbeaufsicht, Felsenstraße 36, 89518 Heidenheim,  07321 321-1332, anzuzeigen.

Entsorgung von Asbestplatten auf einem Dach

Entsorgung von fest gebundenen asbesthaltigen Stoffen

Die Asbestabfälle müssen soweit behandelt und verpackt sein, dass beim Transport und Entladen keine Asbestfasern freigesetzt werden. Die zum Verpacken verwendeten Säcke müssen die Kennzeichnung für asbesthaltige Abfälle aufweisen. Besonders geeignet sind Big Bags, ein verschließbarer Kunststoffgewebesack oder reißfeste Foliensäcke. Diese Big Bags und Foliensäcke können beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb am Schmittenplatz erworben werden.

  • Big-Bag Größe 260 x 125 x 30 cm = 13,50 €
  • Big-Bag Größe 91 x 91 x 110 cm = 10,00 €
  • Foliensack Größe 70 x 110 cm = 1,50 €
  • Big-Bag Größe 320 x 125 x 30 cm = 15,00 €
  • Mini-Asbestbag 70 x 110 cm = 1,50 €
Verkauf:

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim
Schmittenplatz 5, 89522 Heidenheim

Hinweise zum Verpacken:

  • Asbesthaltige Abfälle dürfen nicht geworfen oder gekippt werden.
  • Große Pakete auf Kanthölzer oder Paletten lagern, damit ein Abladen mit dem Stapler möglich ist.
  • Pakete mit einem Gewicht über 1000 kg können nicht angenommen werden.
  • Es werden nur ordnungsgemäß verpackte Asbestabfälle angenommen.
Nahaufnahme von Asbestplatten

Für die Entsorgung von asbesthaltigen Baustoffen gelten die Pflichten zur Nachweisführung (AVV-Nr. 170605). Eine Annahme erfolgt nur mit Entsorgungsnachweis, Begleitschein und Annahmeerklärung der zuständigen Behörde.

  • Gewerbliche Entsorgung: Die Sonderabfall-Agentur Baden-Württemberg erteilt den Entsorgungsnachweis.
  • Kleinmengen aus privaten Haushalten: Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim erteilt die Annahmeerklärung.

Entsorgungsmöglichkeiten und Preise:

  • Entsorgungszentrum Mergelstetten (nur dienstags von 8.00 bis 15.30 Uhr)
  • Entsorgung von schwachgebundenen asbesthaltigen Stoffen: Entsorgung nur über Fachfirmen möglich!

Je Tonne fest gebundener asbesthaltiger Stoffe: 150,00 €
(Abrechnung je angefangene 10 kg)

Hinweis: Für asbesthaltige Abfälle gibt es im Landkreis Heidenheim keine Deponierungsmöglichkeit. Sie werden zurzeit im Ostalbkreis deponiert.

Baustellenabfälle

Baustellenabfälle sind vermischte, nicht mineralische und nicht verwertbare brennbare Baureststoffe, die als Restmüll zu entsorgen sind.
Junges Paar beim Steichen eines Zimmers
Müll bestehend aus Altpapier und Dosen

Was zählt zu den Baustellenabfällen?

  • Verschmutzte Styropormaterialien
  • Verschmutzte Abdeckfolien
  • Tapetenreste
  • Pappreste
  • Fußbodenbeläge
  • Dämm- und Isoliermaterial
  • Heraklitabfälle

Entsorgungsmöglichkeit und Preise:

Entsorgungszentrum Mergelstetten

  • Kleinmenge bis 100 kg: pauschal 20,00 €
  • Je Tonne: 250,00 €
    (Abrechnung je angefangene 10 kg)

Unsere Deponien und Wertstoffzentren

Um einen Standort in Ihrer Nähe zu finden, wählen Sie einfach die gewünschte Gemeinde aus.

Standort-Gemeinde
Deponie Kätzental

Deponie Kätzental Herbrechtingen

Alt-Ulmer-Straße, Herbrechtingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag – Freitag
    07.30 – 12.00 Uhr
    12.45 – 16.30 Uhr
  • 2. und 4. Samstag im Monat
    08.30 – 11.30 Uhr

 

Achtung: Bei den genannten Zeiten handelt es sich um die Schließzeiten. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie das Deponiegelände spätestens um 16.30 Uhr und an Samstagen um 11.30 Uhr wieder verlassen können.

> Hinweise

Deponie Kupferschmied Hermaringen

Hermaringen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten

Anlieferung nur nach Vereinbarung.
Telefon 07321 9503-32 oder 0176 19547001.

Deponie Maierhalde

Deponie Maierhalde Gerstetten

Gerstetten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Dienstag und Mittwoch
    von 7:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet.

Achtung: Bei den genannten Zeiten handelt es sich um die Schließzeiten. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie das Deponiegelände spätestens um 16:30 Uhr bzw. an Samstagen um 11:30 Uhr wieder verlassen können.

> Hinweise
Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim - Standort Mergelstetten

Entsorgungszentrum Mergelstetten

Zoeppritzstraße 100, 89522 Heidenheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag – Freitag 07.00 – 17.00 Uhr
  • Samstag 08.00 – 12.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Burgberg

Bei der Kläranlage, 89537 Giengen-Burgberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr
  • 2. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Dettingen

Querstraße 11, 89547 Dettingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr

Wertstoff-Zentrum Dischingen

Beim alten Bahnhof, 89561 Dischingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Wertstoff-Zentrum Gerstetten

Carl-Zeiss-Straße

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Freitag von 13.30 bis 17.30 Uhr
  • 2. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Giengen

Im Ried, bei der Kläranlage, 89537 Giengen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr
  • Mittwoch  von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Geben Sie hier Ihre Suche ein