Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Verpackungen / Gelber Sack

Über die Dualen Systeme werden Verpackungsabfälle aus Kunststoffen, Verbunden, Glas, Kartonagen und Metalle entsorgt.

Müll bestehend aus Altpapier und Dosen

Wissenswertes

Im Rahmen der Produktverantwortung sind seit 1991 Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verpflichtet, diese zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen. Diese Aufgabe haben Handel und Hersteller den Dualen Systemen übertragen, die neben den Abfall- und Wertstoffsammlungen der Landkreise und Städte ein zusätzliches Entsorgungssystem installiert haben.

Für alle Verpackungen aus Kunststoff, Verbunden, Glas oder Metall bezahlt der Verbraucher beim Kauf der Waren eine Gebühr, die die Kosten für die getrennte Einsammlung und Verwertung decken soll. Schätzungen zufolge fallen im Jahr ca. 12 Euro pro Person für die Entsorgung von Verpackungsabfällen an.

Im Landkreis Heidenheim ist die Firma WRZ Hörger GmbH & Co. KG, Sontheim, mit dem Einsammeln der verschiedenen leeren Verpackungen beauftragt.

Aus ökologischer und ökonomischer Sicht ist es sinnvoll, Verpackungen sortenrein zu sammeln, da so die aufwändige Sortierung entfällt. Bringen Sie deshalb Ihre Verpackungsmaterialien sortiert in unsere Wertstoff-Zentren.

viele gefüllte Gelbe Säcke

Entsorgung von Leichtverpackungen: der Gelbe Sack

Leere Verpackungen aus Plastik, Verbunden und Metallen können über den Gelben Sack entsorgt werden. Alle 14 Tage wird der Gelbe Sack im Landkreis Heidenheim von der Firma WRZ Hörger abgeholt.

Das gehört in den Gelben Sack

  • Verpackungsfolien: Tragetaschen, Beutel, Tüten
  • Kunststoffflaschen: Spül- oder Pflegemittel
  • Kunststoffbecher: Joghurt-, Quark-, Sahnebecher
  • Blisterverpackungen: Tablettenverpackungen
  • Verbundverpackungen: Milchkartons, Suppentüten, Kaffeeverpackungen
  • Geschäumte Verpackungen: Obstschalen
  • Styroporverpackungen: Styroporformteile, -chips
  • Metallverpackungen: Deckel, Schalen, Tuben
  • Holz: Kisten und Schalen

Das darf nicht rein:

  • Gegenstände aus Kunststoff wie Gießkannen, Kinderspielzeug, Plastikkörbe usw.
  • Papier
  • Kartonagen
  • Restmüll
  • Windeln
  • Glas
  • Nicht entleerte Verpackungen
Achtung!
  • Falsch befüllte Gelbe Säcke werden nicht mitgenommen und müssen von den Haushalten nachsortiert werden.
  • Gelbe Säcke erst am Tag der Abholung bis 6 Uhr bereitstellen.
  • Die genauen Termine für die Sammlungen der Gelben Säcke und des Altpapiers finden Sie im Sammelterminkalender.
  • Nutzen Sie dafür unseren E-Mail-Reminder. Wir erinnern Sie an alle Abholungen.
  • Eine Rolle mit Gelben Säcken wird an alle Haushalte jedes Jahr zum Jahresende verteilt. Weitere Gelbe Säcke erhalten Sie bei der Firma WRZ Hörger, in den Wertstoff-Zentren, den Rathäusern sowie in unserer Verwaltung.
  • Bei Reklamationen oder Fragen zum Gelben Sack wenden Sie sich bitte direkt an die Firma WRZ Hörger, Telefon 07325 9606-0.

Papiertüten und Kartonagen

Verpackungen aus Papier und Karton können Sie über die Altpapiersammlung der Vereine, die Papiertonne und die Wertstoff-Zentren entsorgen.

Das darf rein:

  • Papiertüten: Mehl, Zucker, Bäcker- und Metzgertüten usw.
  • Faltschachteln: Zahnpasta, Tee, Müsli, Zigaretten, Waschpulver, Pralinen, Kekse usw.
  • Kartons: Versandkartons, Pappkartons usw.

Neben den Verpackungen können Sie natürlich auch Zeitungen, Zeitschriften und Schreibpapiere in die Papiersammlungen geben.

Das darf nicht rein:

  • Verschmutzte Verpackungen
  • Getränkekartons
  • Beschichtete Papiere
  • Wachspapier
  • Backpapier
  • Durchschlagpapier
  • Nassfest imprägnierte Papiere
  • Tapeten
  • Fotos
  • Thermopapiere wie Kassenzettel
Achtung!
  • Papiertonne am Leerungstag bis 6 Uhr rausstellen.
  • Vereinssammlung startet um 8 Uhr.
  • Altpapier bündeln oder in Kartons verpacken.
ein Stapel mit Pappe
mehrere weiße Glasflaschen
Drei alte Konservendosen

Glas- und Metallverpackungen

Behälterglas und Metallverpackungen können Sie in die Sammelcontainer werfen.

Die Standorte finden Sie hier auf der Infoseite zum Thema Glas.

In die Container gehören:

  • Behälterglas:
    • Behälter von Marmelade
    • Honig
    • Gemüse
    • Früchte
    • Babynahrung
    • Einwegflaschen
    • Parfümflakons
  • Metallverpackungen:
    • Dosen
    • Deckel
    • Aluschalen
    • Alufolien
    • Kronkorken
    • Schraubverschlüsse

Nicht in die Container gehören:

  • Glühbirnen
  • Energiesparlampen
  • Flachglas
  • Fensterglas
  • Drahtglas
  • Spiegel
  • Keramik und Steingut
  • Feuerfestes Glas

Achtung!

  • Glas immer farblich getrennt in die Braun-, Grün- und Weißglascontainer einwerfen.
  • Blaue, rote und schwarze Gläser gehören zum Grünglas.
  • Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten.
  • Stellen Sie keine Abfälle neben die Sammelcontainer.

Selbstanlieferung in den Wertstoff-Zentren ​

Kostenlose Abgabe von Verpackungen in haushaltsüblichen Mengen aus Kunststoff, Verbunden, Papier, Glas und Metall sortiert nach

• Folien
• Flaschen/Kanister
• Milchproduktebecher
• PET-Flaschen
• Getränkekartons, Tetrapaks 
• Styropor
• Verpackungschips
• Aluminiumverpackungen
• Metallverpackungen
• Verpackungsbänder
• Papier
• Pappe
• Behälterglas

Entsorgung im nicht-privaten Bereich

Die Dualen Systeme sind neben der Sammlung bei privaten Haushalten ebenso verpflichtet, Verpackungen bei sog. „vergleichbaren Anfallstellen“ einzusammeln. Dazu zählen z. B. Gaststätten und Großküchen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, Handwerksbetriebe, Dienstleister und Behörden sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Statt der Gelben Säcke können dann Container mit einem gelben Deckel und einem Volumen von 1 100 Litern verwendet werden, die in einem 14-tägigen Rhythmus geleert werden.

Auch für Glasverpackungen bieten die Dualen Systeme eine Ergänzung zur Entsorgung über die Sammelcontainer an und stellen dafür einen 240-Liter-Behälter bereit, der alle vier Wochen entleert wird.

Für Verpackungen aus Papier und Karton sowie andere Papierabfälle können die Sammelsysteme wie Altpapiersammlungen, Papiertonnen oder Wertstoff-Zentren in haushaltsüblichen Mengen genutzt werden.

Infos und Bestellungen bei WRZ Hörger unter Telefon 07325 9606-0.

Unsere Wertstoff-Zentren

Um die Wertstoff-Zentren in Ihrer Nähe zu finden, wählen Sie einfach die gewünschte Gemeinde aus.

Standort-Gemeinde
Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim - Standort Mergelstetten

Entsorgungszentrum Mergelstetten

Zoeppritzstraße 100, 89522 Heidenheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag – Freitag 07.00 – 17.00 Uhr
  • Samstag 08.00 – 12.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Burgberg

Bei der Kläranlage, 89537 Giengen-Burgberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr
  • 2. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Dettingen

Querstraße 11, 89547 Dettingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr

Wertstoff-Zentrum Dischingen

Beim alten Bahnhof, 89561 Dischingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr

Wertstoff-Zentrum Gerstetten

Carl-Zeiss-Straße

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Freitag von 13.30 bis 17.30 Uhr
  • 2. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Giengen

Im Ried, bei der Kläranlage, 89537 Giengen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr
  • Mittwoch  von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Wertstoff-Zentrum Großkuchen

Im Bauhof, 89520 Heidenheim-Großkuchen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr
  • 2. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.30 Uhr

Wertstoff-Zentrum Heidenheim

Griesstraße 8, 89518 Heidenheim

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
    von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
  • Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag von 8.00 bis 11.30 Uh

Wertstoff-Zentrum Herbrechtingen

Im Saun, 89542 Herbrechtingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Öffnungszeiten
  • Mittwoch, 13.00 bis 17.00 Uhr

Geben Sie hier Ihre Suche ein