Problemstoffe
Abfälle, die potenziell schädlich für die Gesundheit oder die Umwelt sind, müssen auf spezielle Art und Weise entsorgt werden.

Wissenswertes
Jeder verwendet in seinem Haushalt Produkte, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Nicht verbrauchte Reste werden häufig gedankenlos in den Mülleimer, in den Ausguss oder in die Toilette gegeben. Durch dieses Verhalten entstehen Belastungen für unsere Umwelt.
Wir alle können einen persönlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Zum einen, wenn wir Problemstoffe durch ungefährliche Alternativen ersetzen – also eine Saugglocke statt Abflussreiniger, Akkus statt Batterien oder Pumpsprays statt Spraydosen – und Produkte wie Farben und Lacke nur in den Mengen kaufen, wie wir sie benötigen. Zum anderen sollten wir aber zumindest sicherstellen, dass alle problematischen Stoffe gesondert gesammelt werden. Denn nur so ist eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Was zählt zu den Problemstoffen?
Als Problemstoffe – auch bekannt als „gefährliche Abfälle“ oder „Sonderabfälle“ – werden Abfälle bezeichnet, die bei der Anwendung und Entsorgung gesundheits- oder umweltschädigend sein können. Solche Abfälle müssen aufgrund ihrer Umwelt- oder Gesundheitsschädlichkeit getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
- Akkus
- Autobatterien
- Batterien
- Chemikalien
- Energiesparlampen
- Fette
- Fotochemikalien
- Leime
- Leuchtstoffröhren
- Medikamente
- Lacke
- Farben
- Klebstoffe
- Kosmetika
- Laugen
- Quecksilberhaltige Abfälle
- Säuren
- PU-Schaumdosen
- Pflanzenschutzmittel
- Düngemittel
- Holzschutzmittel
- Putz- und Reinigungsmittel
- Farb- und Spraydosen (die nicht vollständig leer sind)
- Wachse
- Waschmittelreste
- usw.
- Explosive oder radioaktive Stoffe
- Seuchenerregende Stoffe
- Besonders gesundheitsgefährdende Stoffe
- Besonders giftige Stoffe, die die Bevölkerung gefährden
- Akkus von E-Bikes
- Halonlöscher
Entsorgung für Haushalte
Rückgabe im Handel und Entsorgung durch den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb
Für Batterien, Akkumulatoren von Elektrofahrrädern und Motorenöl gibt es eine Rücknahmepflicht für den Handel. Sie können diese Produkte also dort auch wieder zurückgeben. Die Kosten sind bereits im Kaufpreis enthalten.
Außerdem bietet der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung an. Die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Problemstoffen aus dem Haushalt sind bereits in Ihrer Haushaltsgebühr enthalten!

Die Problemstoffsammelstelle
Die Problemstoffsammelstelle finden Sie im Entsorgungszentrum Mergelstetten, Zoeppritzstraße 100. Haushalte können dort in haushaltsüblichen Mengen Problemstoffe kostenlos abgeben.
Annahmezeiten: Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr
Das Umweltmobil
Eine fachgerechte Entsorgung bietet das Umweltmobil, das jedes Jahr durch den Kreis fährt, um die Problemstoffe einzusammeln. An 48 Standorten im gesamten Kreisgebiet können bei ihm Problemstoffe aus den Haushalten kostenlos angeliefert werden.
Bei den Sammlungen arbeitet der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb seit mehreren Jahren mit der GOA – Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh zusammen. Neben dem Spezialfahrzeug für solch eine Sammlung stellt die GOA auch qualifiziertes Personal für die Annahme bereit.
Die Sammlungen finden von April bis Juni im gesamten Landkreis statt. Alle Standorte und Termine finden Sie in unserer Liste. Um einen Standort in Ihrer Nähe zu finden, wählen Sie einfach die gewünschte Gemeinde aus.

Problemstoffsammelstelle im Entsorgungszentrum Mergelstetten
- Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr
- Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Umweltmobil Auernheim – Parkplatz bei der Schule
Annahme am Freitag, den 06. Juni von 15:00 bis 15:30 Uhr
Umweltmobil Ballmertshofen – Bushaltestelle an der Egau
Annahme am Samstag, den 05. Juli von 09:00 – 09:30 Uhr
Umweltmobil Bergenweiler – Rathausplatz
Annahme am Freitag, den 04. Juli von 11:30 bis 11:45 Uhr
Umweltmobil Bissingen – Parkplatz Mehrzweckhalle
Annahme am Samstag, den 17. Mai von 09:25 bis 09:45 Uhr
Umweltmobil Bolheim – Parkplatz Turn- und Festhalle
Annahme am Samstag, den 17. Mai von 12:15 bis 12:45 Uhr
Umweltmobil Brenz – Parkplatz Turnhalle
Annahme am Freitag, den 04. Juli von 09:00 bis 09:45 Uhr
Umweltmobil Burgberg – Parkplatz Maria-von-Linden-Halle
Annahme am Samstag, den 07. Juni von 14:35 bis 15:05 Uhr
Umweltmobil Demmingen – Dorfplatz
Annahme am Samstag, den 05. Juli von 09:45 – 10:15 Uhr
Was ist noch zu beachten?
- Liefern Sie Problemstoffe in geschlossenen, möglichst in den Originalbehältern an.
- Sortieren Sie die Problemstoffe zu Hause vor.
- Beschriften Sie die Behälter gemäß dem Inhalt.
- Vermischen Sie unterschiedliche Stoffe nicht.
- Übergeben Sie die Problemstoffe dem Personal.
- Alte Batterien können Sie an den Verkaufsstellen abgeben.
- Eingetrocknete Dispersionsfarben und alte Arzneimittel gehören in die Restmülltonne.
Entsorgung von Feuerlöschern: Leere Feuerlöscher sollten wieder zurück zum Fachhandel gebracht werden. Ist dies jedoch nicht möglich, werden Feuerlöscher (Pulver-, Schaum- und CO2-Löscher) gegen eine Gebühr von 10 € je Stück in der Problemstoffsammelstelle angenommen.
Wichtig: Bei der Entsorgung von Halonlöschern setzen Sie sich bitte vorab mit Herrn Nüsseler, Telefon 07321 9503-15 in Verbindung.


Entsorgung für Betriebe
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb bietet jeden Herbst eine Problemstoffsammlung für Betriebe (Kleingewerbe) an. Diese Sammlung ist kostenpflichtig und findet im Oktober im Entsorgungszentrum Mergelstetten, Zoeppritzstraße 100, 89522 Heidenheim statt. Alle Gewerbebetriebe im Landkreis werden rechtzeitig schriftlich über den genauen Zeitpunkt der Sammlung informiert. Betriebe können sich auch per E-Mail vormerken lassen.
Für weitere Auskünfte steht Herr Nüsseler unter der Telefonnummer 07321 9503-15 zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Entsorgung ist kostenpflichtig und wird direkt mit dem Entsorgungsunternehmen abgerechnet.
Entsorgung für Schulen
Für die Schulen im Landkreis organisiert der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb eine mobile Sammlung für Laborchemikalien und andere Problemstoffe. Alle Schulen werden über die Sammlung schriftlich informiert.
Die Entsorgung ist kostenpflichtig und wird direkt mit dem Entsorgungsunternehmen abgerechnet.
Für weitere Auskünfte steht Herr Nüsseler unter der Telefonnummer 07321 9503-15 zur Verfügung.
