Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Kompost und Erden

Zwei Hände mit Handschuhen geben Kompostabfälle auf einen Kompost

Wissenswertes

Die Natur macht es vor: Organisches Material wird unter dem Einfluss von Luftsauerstoff und Bodenlebewesen abgebaut. Damit ist die Kompostierung das älteste Recyclingverfahren der Welt und ein natürlicher Prozess, bei dem aus Bioabfällen ein wertvolles Endprodukt für die Landwirtschaft und den Garten zu Hause entsteht.

Was der private Gartenbesitzer in kleinem Maßstab in seinem Komposthaufen betreibt, führt der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb in deutlich größeren Dimensionen durch. Schon seit 1994 werden im Landkreis Heidenheim Bioabfälle flächendeckend getrennt vom Restabfall über die braunen Biotonnen gesammelt. Sie sind wichtige natürliche Rohstoffe und schlichtweg zu wertvoll, um einfach zusammen mit dem Restabfall entsorgt zu werden. Denn aus den rund 10 000 Tonnen an jährlich gesammelten Bioabfällen entsteht im Biokompostwerk des Entsorgungszentrums in Mergelstetten hochwertiger Kompost – zum einen ein Kompost aus Bioabfällen, der vorwiegend in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt, und zum anderen ein Kompost ausschließlich aus Grünabfällen für den Gartenbau.

Kompost enthält wertvolle Nährstoffe wie Phosphor. Die nach der Verrottung übrig gebliebene organische Materie trägt durch Humusbildung und Strukturverbesserung dazu bei, dass Böden gegen Erosion durch Wind und Wasser besser geschützt werden.

Die Anwendung von Kompost beeinflusst die CO2 Emissionen eines Jahres, indem

  • mineralische-synthetische Düngemittel nicht hergestellt werden müssen, da diese von Kompost ersetzt werden
  • organische Materialien im Boden als Humus fixiert werden.
zwei Hände mit Erde gefüllt und Blumen im Beet

Kompost für den Garten

Kompost ist ein natürlicher, ausgewogener, organischer Langzeitdünger und ein wichtiger Bodenverbesserer. Der Einsatz von Kompost sichert die Versorgung des Bodens mit organischen Substanzen und Nährstoffen und ist somit die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau von Früchten und Kulturen.

Herstellung

Grünabfälle wie Heckenschnitt, Laub, Gras und sonstige Pflanzenabfälle werden gesichtet, sortiert, dann zerkleinert und zu einer Miete aufgesetzt. Während des drei bis viermonatigen Rotteprozesses wird die Miete mehrfach umgesetzt. Bei Temperaturen von über 65 °C wird das Material hygienisiert, d.h., Samen und austriebsfähige Pflanzenteile werden abgetötet.

Nach 13 bis 16 Wochen Rottezeit wird der fertige Kompost mit einem Trommelsieb, Windsichtung und Schwerabscheider von eventuell vorhandenen Störstoffen befreit und auf eine maximale Korngröße von 12 mm abgesiebt. Dieser Kompost erzielt den Rottegrad V und kann in Wasserschutzgebieten ausgebracht werden.

Qualität

Heidenheimer Kompost ist hygienisiert und sehr gut pflanzenverträglich. Das Produkt ist mit dem Gütesiegel der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. ausgezeichnet und unterliegt ständigen Qualitätskontrollen.

Prüfzeugnis herunterladen

Anwendungsempfehlungen

Kompost nicht untergraben, sondern einharken und immer mit dem Mutterboden oder Erde mischen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Infoblatt.

Schaufellader füllt Erde in einen PKW-Anhänger

Verkaufsstellen

  • Entsorgungszentrum Mergelstetten
    • Ein Beladen von Anhängern bzw. LKW erfolgt mit dem Schaufellader des Entsorgungszentrums. Daher können Anhänger nur beladen werden, wenn zuvor die entsprechenden Gestänge und Planen entfernt wurden.
      Bitte überprufen Sie vor dem Beladen das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeug und Hänger!
  • Gärtnerei Lehner, Zur Guldsmühle 12,89561 Dischingen
  • Landhandel Manfred Ihle, Friedrichstraße 16,89547 Gerstetten
  • Bauhof Hermaringen, Kaisheimstraße 10, 89568 Hermaringen

Preise

  • lose Ware:

bis 100 kg – 2,50 €

1.000 kg – 20,00 €

  • Sackware:

40 Liter – 2,50 €

Kompost für die Landwirtschaft

Traktor mit Anhänger auf einem Feld

Frischkompost für die Landwirtschaft

Frischkompost für die Landwirtschaft ist ein noch nicht vollständig ausgereifter Kompost. Dieser Kompost enthält höhere Anteile an leicht abbaubarer organischer Substanz. Er dient den Bodenlebewesen als sogenannter „Nährhumus“. Darüber hinaus enthält der Frischkompost alle für die Pflanzendüngung wichtigen Nährstoffe.

Herstellung

Frischkompost wird aus den Abfällen aus der Biotonne (75 %) sowie Gartenabfällen (25 %) hergestellt. Vor der Kompostierung werden die Bioabfälle in der Grobaufbereitung mittels Siebtrommel und  Magnetabscheider von Störstoffen wie Plastik, Metallen und anderem Restmüll befreit. Anschließend werden die Bioabfälle in der Rottehalle auf Mieten kompostiert und während der dreimonatigen Verweildauer mehrmals mit der Umschichtmaschine „Wendelin“ umgesetzt. Bei Temperaturen von über 70 °C wird das Material hygienisiert, d.h., Samen und austriebsfähige Pflanzenteile werden abgetötet. Abschließend wird der Frischkompost mit einem Trommelsieb auf eine Korngröße von 20 mm abgesiebt. Der Frischkompost erzielt den Rottegrad III bis IV und kann somit  in Wasserschutzzone III ausgebracht werden.

Qualität

Der Frischkompost ist ein geprüfter Qualitätskompost und besitzt das RAL-Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. Er unterliegt der laufenden Qualitätskontrolle durch ein unabhängiges Institut.

Prüfzeugnis herunterladen

Maschine im Kompostwerk

Verkaufsstellen

Entsorgungszentrum Mergelstetten

Ein Beladen von Anhängern bzw. LKW erfolgt mit dem Schaufellader des Entsorgungszentrums. Daher können Anhänger nur beladen werden, wenn zuvor die entsprechenden Gestänge und Planen entfernt wurden.
Bitte überprufen Sie vor dem Beladen das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeug und Hänger!

Preise

  • ohne Zufuhr:    1.000 kg  –  1,50 €
  • mit Zufuhr:       1.000 kg  –  4,50 €

Und so funktioniert das Kompostwerk

  1. Anlieferung: Der Bioabfall wird von den Müllfahrzeugen in der Anlieferungshalle abgekippt. Ein Schaufellader befördert ihn auf einen Aufgabedosierer. Auf Bändern geht es weiter in die Grobaufbereitung.
  2. Grobaufbereitung: Fehlwürfe wie Plastiktüten, Restmüll sowie Abfälle, die einen größeren Durchmesser als 10 Zentimeter haben, werden aussortiert. Dies geschieht mittels eines Rundlochsiebes. Es ist Bestandteil einer Siebtrommel, die außerdem dafür sorgt, dass die Bioabfälle vermischt werden. Ein Metallabscheider entfernt alle magnetischen Fehlwürfe im Bioabfall wie Kronkorken, Messer oder Gartenscheren.
  3. Intensivrotte: In ersten Feld der Rottehalle – sie ist größer als ein Fußballfeld – zersetzen Mikroorganismen die Struktur des Bioabfalls. Dabei entstehen Temperaturen bis zu 70 °C. Nach zwei Wochen wird das Material von einem großen Gerät, dem „Wendelin“, umgeschichtet und in die nächsten fünf Felder transportiert. Währenddessen wird der mittlerweile entstandene Rohkompost automatisch befeuchtet und belüftet. Nach sechsmaligem Umschichten wird in ca. 12 Wochen aus dem Bioabfall Frischkompost.
  4. Biofilter: Die Luft in der Rottehalle wird abgesaugt, über einen Luftwäscher und Biofilter gereinigt und danach geruchsneutral nach draußen geführt.
  5. Feinaufbereitung: Mehrere Maschinen sieben und sichten den Frischkompost. Dabei werden noch übrig gebliebene Fremdkörper ausgeschleust.
  6. Lagerhalle und Nachrotte: Hier wird der Frischkompost gelagert und kann von dort auf die Felder.
Schema eines Kompostwerks
zwei Hände mit Erde gefüllt, aus der eine Pflanze wächst

Kompost-Erden-Mischung

Die Heidenheimer Kompost-Erde ist eine humusreiche Gartenerde mit ausgeglichenem Ton-Humuskomplex. Sie ist gut geeignet zum Einsatz als Mutterbodenschicht bei der Neuanlage von Hausgärten und Grünanlagen sowie für Bodenverbesserungsmaßnahmen nach Baumaßnahmen.

Herstellung

Die Heidenheimer Kompost-Erden-Mischung wird aus drei Teilen gut aufbereitetem Bodenaushub (nicht hygienisiert) sowie einem Teil Heidenheimer Kompost hergestellt.

Qualität

Die Gartenerde kann unterschiedlich aussehen, da dies von der Zusammensetzung und Herkunft des Bodenaushubs abhängt, die Qualität ist jedoch immer gleich.

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim - Standort Mergelstetten

Verkaufsstellen

Entsorgungszentrum Mergelstetten

Ein Beladen von Anhängern bzw. LKW erfolgt mit dem Schaufellader des Entsorgungszentrums. Daher können Anhänger nur beladen werden, wenn zuvor die entsprechenden Gestänge und Planen entfernt wurden.
Bitte überprufen Sie vor dem Beladen das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeug und Hänger!

Preise

lose Ware:      bis 100 kg  –    3,50 €
                      bis 1.000 kg  –  28,00 €

LKW mit vielen gefüllten Big Bags

Big-Bag und Lieferservice

Big-Bag für Heidenheimer Kompost oder Kompost-Erden-Mischung

Unser Fuhrpark liefert im Landkreis Heidenheim einen mit Kompost-Erden-Mischung oder Kompost gefüllten Big-Bag direkt auf Ihr Grundstück. Viele Grundstücke können nicht mehr direkt mit dem LKW angefahren werden und die benötigte Erde müsste mühsam mit dem Schubkarren auf das Grundstück transportiert werden. In diesen Fällen ist der Big-Bag eine große Arbeitserleichterung. Mittels Kran wird der volle Big-Bag von unserem Personal direkt an der gewünschten Stelle abgestellt.

Preise

Big-Bag mit 1 cbm Kompost oder Kompost-Erde

1 Stück inkl. Inhalt und Zufuhr: 69,00 €
6 Stück inkl. Inhalt und Zufuhr: 350,00 €

Bestellung direkt im Entsorgungszentrum Mergelstetten.

Lieferservice für lose Ware im Landkreis Heidenheim
Unser Fuhrpark liefert unseren Kompost und unsere Kompost-Erdenmischung auch gerne bei Ihnen zu Hause an.

Preise:
LKW: je Stunde  –  63,00 €
LKW mit Anhänger: je Stunde  – 68,00 €

Auskünfte und Bestellung:
Entsorgungszentrum Mergelstetten

Geben Sie hier Ihre Suche ein