Restmüll
Restmüll sind Abfälle, die weder vermieden noch verwertet werden können.

Wissenswertes
Im Landkreis Heidenheim gibt es eine Trennpflicht für Abfälle aus den Haushalten. Lediglich nicht verwertbare Abfälle, also Restabfälle, dürfen über die Restmülltonne entsorgt werden. Der Restmüll aus dem Landkreis wird im Müllheizkraftwerk in Ulm thermisch verwertet. Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb stellt Ihnen die Restmülltonnen zur Verfügung. In Mehrfamilienhäusern sollen mehrere Haushalte die Tonnen gemeinsam nutzen und somit eine Müllgemeinschaft bilden. Die Anzahl und Größe der Tonnen richten sich nach Personenzahl im Haushalt bzw. in der Müllgemeinschaft. Bis zu fünf Personen erhalten eine 120 Liter Restmülltonne.

Was zählt zum Restmüll?
- Kehricht
- Staubsaugerbeutel
- Babywindeln
- Zigarettenkippen
- Kohleasche
- Damenbinden, Tampons
- Wattestäbchen
- Eingerocknete Dispersionsfarben und Lacke
- Teppichbodenreste
- Leder
- Gummi
- Glühbirnen
- Stoffreste
- Kerzenwachsreste
- Damenstrümpfe
- Alte Stempelkissen
- Pflaster, Verbandsmaterial
- Rasierklingen
- Fahrradreifen, -schlauch
- Zahnbürsten
- Dias
- Videokassetten
- Baustyropor (schmutzig und sauber)
- Gummistiefel
- Skischuhe
- Inliner
Und was gehört nicht zum Restmüll?
- Glas
- Weißblech
- Papier/Pappe
- Aluminium
- Kunststoff- und Styroporverpackungen
Küchenabfälle und Gartenabfälle
Sie werden über die Biotonne bzw. die Abfuhr für Gartenabfälle erfasst und dienen der Herstellung von Kompost.
- Batterien
- Pflanzenschutzmittel
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Nicht eingetrocknete Lacke und Farben
Restmülltonne
- Die Restmülltonnen werden 14-tägig geleert.
- Die genauen Leerungstermine finden Sie im Sammelterminkalender.
- Nutzen Sie unseren E-Mail Reminder, um an anstehende Leerungs- bzw. Abholtermine erinnert zu werden.
- Stellen Sie die Mülltonnen am Abfuhrtag bis 6 Uhr am Straßenrand bereit.
- Die Mülltonnen dürfen nicht überfüllt werden.
- Der Mülltonnendeckel muss geschlossen sein.
- Es können nur Mülltonnen bis maximal 65 kg geleert werden.
- Die Mülltonnen werden mit einem Seitenladerfahrzeug geleert.
Deshalb müssen die Tonnen auf einer Straßenseite und mit Pfeilrichtung zur Straße bereitgestellt werden.


Restmüll selbst anliefern
Restmüll können Sie im Entsorgungszentrum Mergelstetten selbst anliefern. Die Anlieferung ist gebührenpflichtig:
- Kleinmengen bis 100 kg: 20,00 €
- Größere Mengen werden gewogen: 250,00 €/t
Der Öko-Tipp
- Oft werden noch brauchbare Gegenstände entsorgt. In Heidenheim gibt es jedoch zahlreiche sinnvolle Alternativen:
- Virtuelle Gebrauchtbörse des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes: Hier können Sie kostenlos Online-Inserate für noch brauchbare Gegenstände aufgeben.
- Heidenheimer Zeitung: Kostenlose Inserate für Gegenstände, die verschenkt werden sollen. www.hz-online.de
- „Markt für Gebrauchtes“ der Arbeiterwohlfahrt Heidenheim: Bedarf an alten Fahrrädern für das Projekt „Rückenwind“.
- Verschenkregale in den Wertstoff-Zentren Mergelstetten, Heidenheim-Griesstraße und Dettingen: Hier können gutes, schönes und nützliches Eigentum den Besitzer wechseln. Jeder darf etwas hineinstellen und herausnehmen.
- Über noch tragbare Bekleidung freuen sich die Kleiderkammern im Landkreis Heidenheim:
- „kleiderglück“, Marktstraße 47, 89537 Giengen
- DRK-Kleiderkammer, Schlosshaustraße 98, 89518 Heidenheim


Entsorgungszentrum Mergelstetten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÖffnungszeiten
- Montag – Freitag 07.00 – 17.00 Uhr
- Samstag 08.00 – 12.30 Uhr