Abfalltonnen
Drei verschiedenen Tonnen stellt der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb für seine Kunden zur Verfügung: Restmüll, Bio & Altpapier

Restmüll- und Biotonnen
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb stellt den Haushalten und Betrieben die Restmüll- und Biotonnen zur Verfügung. Die Größe der Tonne hängt von der Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen ab. Betriebe können nach ihrem Abfallaufkommen Größe und Anzahl wählen.


Papiertonnen
Neben der Straßensammlung der Vereine und der Anlieferung von Papier und Kartonagen in den Wertstoff-Zentren kann das Altpapier auch über die Papiertonne entsorgt werden.
Dafür stellt der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb den Haushalten und Betrieben auf Wunsch eine Papiertonne zur Verfügung.Leerung und Bereitstellung
Die Restmüll- und Biotonnen werden alle 14 Tage geleert.
Von Mitte Mai bis September erfolgt die Leerung der Biotonnen wöchentlich.Die Papiertonnen werden in der Regel einmal im Monat geleert.
Die Leerungstermine sind im Sammelterminkalender zu finden.
(Hinweis: Die Leerungstermine der 1.100-Liter-Restmüllcontainer können von denen im Sammelterminkalender genannten Terminen abweichen. Fragen Sie bitte bei uns nach.)
- Die Tonnen müssen spätestens um 6 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitgestellt werden.
Nach der Leerung müssen die Tonnen unverzüglich auf das Grundstück zurückgezogen werden.
Mülltonnen müssen in der Regel auf einer Straßenseite und mit der Pfeilrichtung zur Straße bereitgestellt werden.
Die Mülltonne darf nicht überfüllt sein (d.h., der Deckel muss geschlossen sein), und der Inhalt sollte nicht eingestampft sein, da sich die Mülltonne sonst nicht oder nicht vollständig entleeren lässt.
Wichtiges für Haushalte
Nutzung im Haushalt und Bestellung von Abfalltonnen im Einfamilienhaus
Abfalltonnen in Zwei- oder Mehrfamilienhäusern
Grundsätzlich sollen in Mehrfamilienhäusern mehrere Haushalte die Tonnen gemeinsam nutzen und somit eine Müllgemeinschaft bilden. Anzahl und Größe (120 Liter, 240 Liter bzw. 1.100 Liter Container) richten sich nach der Personenzahl der Müllgemeinschaft.
Einzelne Haushalte können sich auf Anfrage von der bestehenden Müllgemeinschaft abkoppeln und eigene Tonnen bestellen. Außerdem können sich auch einige Parteien eines Mehrfamilienhauses auf eine gemeinsame Nutzung der Tonnen einigen und somit eine separate Müllgemeinschaft bilden.
Lieferung der Mülltonnen
Nach der Bestellung werden die Mülltonnen innerhalb von 14 Tagen direkt an das Grundstück geliefert.
Umzug innerhalb des Landkreises
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb geht davon aus, dass die Mülltonnen an die neue Adresse mitgenommen werden.
Eine Mitteilung an den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb muss erfolgen, wenn der Haushalt die Mülltonnen des Vormieters übernimmt oder sich am neuen Wohnort einer bestehenden Müllgemeinschaft anschließt. In diesen Fällen müssen die Nummern der künftig genutzten Mülltonnen dem Kreisabfallwirtschaftsbetrieb schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt werden (gebuehren@abfallwirtschaft-heidenheim.de). Die Nummern befinden sich seitlich an den Mülltonnen.
Zuzug in den Landkreis
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb stellt den Haushalten die Abfalltonnen kostenlos zur Verfügung.
Es ist auch möglich, die Abfalltonnen des Vormieters zu übernehmen oder sich am neuen Wohnort einer bestehenden Müllgemeinschaft anzuschließen. In diesen Fällen müssen die Tonnennummern der künftig genutzten Abfalltonnen dem Kreisabfallwirtschaftsbetrieb schriftlich mitgeteilt werden. Die Nummern befinden sich seitlich an den Abfalltonnen.
Wegzug aus dem Landkreis und Haushaltsauflösungen
Bei Umzug in einen anderen Landkreis oder einer Haushaltsauflösung (Sterbefall, Zusammenlegung von Haushalten usw.) müssen die Abfalltonnen an den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb zurückgegeben werden. Ansonsten werden 30,- € pro Mülltonne in Rechnung gestellt.
Werden die Abfalltonnen vom Nachmieter/-eigentümer übernommen, muss dies dem Kreisabfallwirtschaftsbetrieb mitgeteilt werden (gebuehren@abfallwirtschaft-heidenheim.de).
Wichtiges für Gewerbebetriebe
Nutzung im Betrieb und Bestellung
Zur Auswahl gibt es folgende Gefäße, mit einem Volumen von:
- Restmülltonnen: 60 Liter, 120 Liter und 240 Liter sowie 1.100 Liter Container
- Biotonnen: 60 Liter, 120 Liter und 240 Liter
- Papiertonnen: 240 Liter sowie 1.100 Liter Container (kostenlos)
Hinweis: Nach Anzahl und Größe der Behälter errechnet sich die Behältergebühr.
Muss ein Gewerbebetrieb eine eigene Mülltonne besitzen?
Gewerbebetriebe müssen gemäß der Gewerbeabfallverordnung (§ 7 Satz 4) in angemessenem Umfang Restmüllbehälter für die öffentliche Abfuhr anfordern und nutzen. Der Behälterbedarf wird durch den sogenannten Einwohnergleichwert ermittelt. Je Einwohnergleichwert wird ein Mindestbehältervolumen von neun Litern pro Woche zugrunde gelegt.
In Ausnahmefällen und bei entsprechendem Nachweis kann dieser Wert auch geringer angesetzt werden. Aufgrund dieser Daten wird dann das notwendige Behältervolumen für den Betrieb ermittelt.
Mitnutzung der Haushaltstonne
Wird eine Immobilie als Wohnung und zu gewerblichen Zwecken von den gleichen Personen genutzt, kann bei geringem Müllaufkommen ggf. auf eine Gewerbemülltonne verzichtet und die Hausmülltonne mitgenutzt werden. Jedoch muss das vorhandene Behältervolumen nach der Gewerbeabfallverordnung ausreichend sein und die Entsorgung des Hausmülls darf nicht beeinträchtigt werden.
Für diese Mitbenutzung der Hausmüllbehälter wird eine pauschale Mindestgebühr von 73,68 € im Jahr erhoben.
Lieferung der Mülltonnen
Nach der Bestellung werden die Mülltonnen innerhalb von 14 Tagen direkt an das Grundstück geliefert.

Tonnenschlösser
Auf Wunsch werden Rest- und Biotonnen (ausgenommen 1.100 Liter Container) mit einem Spezialschloss versehen.
Dieses kann schriftlich beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb bestellt werden. Das einmalige Nutzungsentgelt einschließlich Montage beträgt 34,00 € pro Schloss.
Hinweis: Mit der Bestellung der Schlösser muss für das Nutzungsentgelt eine Bankeinzugsermächtigung erteilt werden.
Verleih von Abfalltonnen
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim verleiht für Feste und Veranstaltungen Abfalltonnen für Restmüll, Bioabfall oder Papier.
Die Abfalltonnen können im Entsorgungszentrum Mergelstetten selbst abgeholt oder auf Wunsch auch geliefert werden. Die Anlieferung und Abholung der Abfalltonnen wird anteilig zum derzeitigen Stundensatz von 63,00 € in Rechnung gestellt.
Die Bestellung für Abfalltonnen sollte mindestens drei Wochen im Voraus erfolgen. Die Tonnen werden höchstens eine Woche zur Verfügung gestellt.
Abfalltonnen und Preise:
- 120 oder 240 Liter-Tonnen (nur Behältermiete): 7,50 €
- 120 oder 240 Liter-Tonnen (Behältermiete + Pauschale für Abfallentsorgung): 10,00 €
- 1.100 Liter Container (nur Behältermiete): 15,00 €
- 1.100 Liter Container (Behältermiete + Pauschale für Abfallentsorgung): 25,00 €
Bestellung unter 07321 9505-0
