Bioabfall
Bioabfälle sind organische Abfälle aus den Haushalten.

Wissenswertes
Ein wichtiger Baustein einer modernen Abfallwirtschaft ist die Verwertung von organischen Abfällen. Etwa ein Drittel des Hausmülls besteht aus diesen Abfällen. Unter Bioabfall versteht man organischen Abfall tierischer oder pflanzlicher Herkunft, der in einem Haushalt oder einem Betrieb anfällt und durch Mikroorganismen, bodenlebende Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden kann. Bioabfälle aus dem Landkreis werden seit vielen Jahren im Kompostwerk in Mergelstetten zu Kompost verarbeitet.

Was zählt zum Bioabfall?
Bioabfälle sind verrotbare Abfälle wie:
Küchenabfälle
- Obst- und Gemüseabfälle
- Fallobst
- Kaffee- und Teesatz mit Filtertüten und Beuteln
- Eierschalen
- Kleine Mengen an gekochten Speiseresten
- Verdorbene Lebensmittelreste (ohne Verpackung)
Knüllpapiere
- Küchenrolle
- Servietten
- Bäckertüten
- Eierkartons
- Obstschalen aus Pappmaché
Pflanzenabfälle
- Zimmerpflanzen und Blumen
- Hecken- und Strauchschnitt (max. Länge ca. 10 cm)
- Rasenschnitt
- Laub
- Wildkräuter
Sonstige organische Abfälle
- Haare
- Holzwolle (nur von unbehandeltem Holz)
- Kleintiermist (kein Katzenstreu)
- Federn
Und was gehört nicht zum Bioabfall?
- Plastiktüten
- Bio-Plastiktüten
- Staubsaugerbeutel
- Kunststoffe
- Dosen
- Flaschen
- Windeln
- Kaffeekapseln
- Blumentöpfe
- Verpackte Lebensmittel
- Zigarettenkippen
- Restmüll


Entsorgung über die Biotonne
Im Landkreis Heidenheim gibt es eine Trennpflicht für organische Abfälle.
- Die Biotonnen werden 14-tägig bzw. von Mitte Mai bis September wöchentlich geleert.
- Die Leerungstermine finden Sie im Sammelterminkalender.
- Stellen Sie die Mülltonnen am Abfuhrtag bis 6 Uhr am Straßenrand bereit.
- Die Mülltonnen dürfen nicht überfüllt werden.
- Der Mülltonnendeckel muss geschlossen sein.
- Es können nur Mülltonnen bis maximal 65 kg geleert werden.
- Die Mülltonnen werden mit einem Seitenladerfahrzeug geleert. Deshalb müssen die Tonnen auf einer Straßenseite und mit Pfeilrichtung zur Straße bereitgestellt werden.
Die Biotonne in Betrieben
Auch in Betrieben kann die Biotonne für ungekochte organische Abfälle wie folgende eingesetzt werden:
- Abfälle von Obst und Gemüse
- Kaffeesatz, Teesatz mit Filtertüte und Beutel
- Eierschalen
- Saugfähiges Papier wie Küchenrolle, Servietten, Knüllpapier, verschmutztes Zeitungspapier
- Eierkartons und Obstschalen aus Holzschliff (Pappmaché)
- Pflanzenabfälle
Speisereste aus Gaststätten, Restaurants und Kantinen dürfen aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht über die Biotonne entsorgt werden. Für die Speiseresteentsorgung gibt es private Entsorgungsunternehmen, die hierfür spezielle Behälter anbieten.

Tipps zur Biotonne
Im ganzen Jahr:
- Das Küchensammelgefäß mit Zeitungspapier auslegen oder Papiertüten verwenden.
- Nasse Bioabfälle abtropfen lassen und zusätzlich in Zeitungspapier einwickeln.
- Die Biotonnen regelmäßig auswaschen.
Im Sommer:
- Die Biotonnen möglichst an einen kühlen und schattigen Platz stellen.
- Die wöchentliche Abfuhr nutzen.
- Bei Madenbefall Gesteinsmehl in die Biotonne streuen.
Im Winter:
- Die Biotonne an einen kältegeschützten Platz stellen.
- Bei Frost die Biotonne erst kurz vor der Leerung an den Straßenrand stellen.
- Inhalt gegebenenfalls mit einem Besenstiel auflockern.

Bioabfall selbst anliefern
Bioabfall können Sie im Entsorgungszentrum Mergelstetten selbst anliefern. Die Anlieferung ist gebührenpflichtig:
- Kleinmenge: pauschal 7,50 €
- Je Tonne: 150,00 € (Abrechnung je angefangene 10 kg)
Der Öko-Tipp
Prinzipiell können Bioabfälle – außer Fleisch, Speisereste und Zitrusfrüchte – im eigenen Garten gut selber kompostiert werden.
Dies ist zu beachten:
- Kompostmiete immer an leicht schattiger Stelle mit Berührung zum Boden anlegen.
- Kompost sollte luftig aufgesetzt sein. Grobes Schnittmaterial (kleine Zweige) fördert die Durchlüftung!
- Nach etwa drei Monaten empfiehlt es sich, die halb verrotteten Abfälle umzusetzen.
- Kompost nicht austrocknen lassen. Zum Abdecken eignet sich Rasenschnitt, Stroh oder Heu.


Entsorgungszentrum Mergelstetten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÖffnungszeiten
- Montag – Freitag 07.00 – 17.00 Uhr
- Samstag 08.00 – 12.30 Uhr