Restmüll- und Biotonnen
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb stellt den Haushalten und Betrieben die Restmüll- und Biotonnen zur Verfügung. Die Größe der Tonne hängt von der Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen ab. Betriebe können nach ihrem Abfallaufkommen Größe und Anzahl wählen.
Papiertonnen
Neben der Straßensammlung der Vereine und der Anlieferung von Papier und Kartonagen in den Wertstoff-Zentren kann das Altpapier auch über die Papiertonne entsorgt werden.
Dafür stellt der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb den Haushalten und Betrieben auf Wunsch eine Papiertonne zur Verfügung.
Leerung und Bereitstellung
• Die Restmüll- und Biotonnen werden 14-tägig geleert. Von Mitte Mai bis September werden die Biotonnen
wöchentlich geleert.
• Die Papiertonnen werden in der Regel einmal im Monat geleert.
• Die Leerungstermine sind im Sammelterminkalender zu finden.
(Hinweis: Die Leerungenstermine der 1.100 Liter Restmüllcontainer können von denen im Sammelterkalender
genannten Terminen abweichen. Fragen Sie bitte bei uns nach).
• Die Tonnen müssen spätestens um 6 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitgestellt werden.
• Nach der Leerung müssen die Tonnen unverzüglich auf das Grundstück zurückgezogen werden.
Die vom Kreisabfallwirtschaftsbetrieb mit dem Einsammeln beauftragte Entsorgungsfirma WRZ Hörger aus
Sontheim, leert die Mülltonnen mit einem Seitenladerfahrzeug.
• Deshalb müssen die Mülltonnen auf einer Straßenseite und mit Pfeilrichtung zur Straße bereitgestellt werden.
• Die Mülltonne darf nicht überfüllt (d.h., der Deckel muss geschlossen sein) und der Inhalt sollte nicht eingestampft
sein, da sich die Mülltonne sonst nicht oder nicht vollständig entleeren lässt.