Kompost für den Garten
Kompost ist ein natürlicher, ausgewogener, organischer Langzeitdünger und ein wichtiger Bodenverbesserer. Der Einsatz von Kompost sichert die Versorgung des Bodens mit organischen Substanzen und Nährstoffen und ist somit die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau von Früchten und Kulturen.
Herstellung:
Grünabfälle wie Heckenschnitt, Laub, Gras und sonstige Pflanzenabfälle werden gesichtet, sortiert, dann zerkleinert und zu einer Miete aufgesetzt. Während des drei bis viermonatigen Rotteprozesses wird die Miete mehrfach umgesetzt. Bei Temperaturen von über 65 °C wird das Material hygienisiert, d.h., Samen und austriebsfähige Pflanzenteile werden abgetötet. Nach 13 bis 16 Wochen Rottezeit wird der fertige Kompost mit einem Trommelsieb, Windsichtung und Schwerabscheider von eventuell vorhandenen Störstoffen befreit und auf eine maximale Korngröße von 12 mm abgesiebt. Dieser Kompost erzielt den Rottegrad V und kann in Wasserschutzgebieten ausgebracht werden.
Qualität:
Heidenheimer Kompost ist hygienisiert und sehr gut pflanzenverträglich. Das Produkt ist mit dem Gütesiegel der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. ausgezeichnet und unterliegt ständigen Qualitätskontrollen.
Prüfzeugnis
Anwendungsempfehlungen:
Kompost nicht untergraben, sondern einharken und immer mit dem Mutterboden oder Erde mischen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Infoblatt.
Verkaufsstellen:
Ein Beladen von Anhängern bzw. LKW erfolgt mit dem Schaufellader des Entsorgungszentrums. Daher können Anhänger nur beladen werden, wenn zuvor die entsprechenden Gestänge und Planen entfernt wurden.
Bitte überprufen Sie vor dem Beladen das zulässige Gesamtgewicht von Fahrzeug und Hänger!
Preise:
Entsorgungszentrum Mergelstetten
Wertstoff-Zentren im Landkreis
Infoblatt