Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb informiert: Abfallbilanz 2024 für Baden-Württemberg veröffentlicht

Weniger Müll, aber höhere Kosten
Müll bestehend aus Altpapier und Dosen

Die kürzlich veröffentlichte Abfallbilanz 2024 zeigt: In Baden-Württemberg ist das gesamte Abfallaufkommen bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgern im Vergleich zum Vorjahr um rund neun Prozent auf 8,48 Millionen Tonnen gesunken. Zum Vergleich: Im Landkreis Heidenheim sind es etwa 17,6% weniger als im Vorjahr (2024: 73.611 t, 2023: 89.354 t). Ausschlaggebend für diesen Rückgang war vor allem ein deutlicher Einbruch bei den Bauabfällen aufgrund einer Änderung der Vorschriften für die Ablagerung von Bodenaushub.

Leichte Zunahme bei Haus- und Bioabfällen

Während die Gesamtmenge zurückging, stiegen die Mengen an Haus- und Sperrmüll leicht an. So zeigt sich auch im Landkreis Heidenheim 2024 eine Erhöhung um ca. 1.38 % im Vergleich zum Vorjahr (2024: 22.248 t, 2023: 21.932 t). Auch die Bioabfallmengen verzeichneten einen leichten Anstieg, was vom Umweltministerium als positiver Trend gewertet wird. Denn je mehr Bioabfälle getrennt gesammelt werden, desto besser gelingt die stoffliche und energetische Verwertung – etwa in Form von Kompost oder Biogas. Die Erhöhung lag hierbei im Landkreis Heidenheim bei 300 t mehr als vorjährig und somit bei ca. 3,56 %. (2024: 8420, 2023: 8120).

Höhere Gebühren trotz weniger Abfall

Trotz des Rückgangs bei der Abfallmenge werden die Abfallgebühren angepasst. Grund dafür sind allgemeine Preissteigerungen, sinkende Erlöse beim Verkauf von Wertstoffen sowie notwendige Investitionen in die Abfallinfrastruktur. Im Landkreis Heidenheim erhöhen sich die Abfallgebühren dabei lediglich um ca. 3%.

Ziele für die Zukunft

Das Umweltministerium setzt weiterhin auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft. Künftig soll die getrennte Erfassung von Bioabfällen verbessert, der Anteil im Restmüll reduziert und die Anzahl der Biogas-Anlagen weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, Ressourcen noch effizienter zu nutzen, um die Umwelt nachhaltig zu entlasten.

 

Die Abfallbilanz 2024 für Baden-Württemberg finden Sie hier.

Geben Sie hier Ihre Suche ein