Umweltpädagogik

Den Bürgerinnen und Bürgern die Aufgaben der Abfallwirtschaft zu vermitteln und Akzeptanz dafür zu schaffen, ist ein wichtiges Aufgabenfeld des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs.
Deshalb gibt es für unterschiedliche Zielgruppen verschiedene Angebote, um sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und zu informieren.

Umweltbildung an Schulen
Grünes Klassenzimmer – Unterricht im Kompostlehrpfad
Das Grüne Klassenzimmer ist ein außerschulischer Lernort, der von Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen besucht werden kann. Seit 2007 haben mehr als 16 000 Kinder und Jugendliche am Unterricht teilgenommen.
Hier können Themen rund um die Natur bearbeitet werden, die im Klassenzimmer in dieser Form nicht zu realisieren sind oder die den Biologie- bzw. den Sachunterricht ergänzen und bereichern können. Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb unterstützt diesen außerschulischen Lernort im Brenzpark mit Unterrichtseinheiten im Kompostlehrpfad.

Führungen durch die Entsorgungs- und Verwertungsanlagen
Interessiert es Sie, wie das Müllheizkraftwerk funktioniert oder wie aus den Bioabfällen hochwertiger Kompost hergestellt wird oder möchten Sie eine Sortieranlage oder ein Wertstoff-Zentrum einmal besichtigen?
Wir bieten Führungen durch unsere Entsorgungsanlagen für Schulklassen, Kindergärten und Gruppen an. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung unter 07321 9505-40.


Vorträge zu aktuellen Themen
Wir kommen in Ihre Schule oder in Ihren Verein und berichten über aktuelle Themen aus der Abfallwirtschaft.
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung unter 07321 9505-40.
Ferienprogramm
Hast Du Lust, einmal Dein eigenes Papier herzustellen? Im Rahmen des Ferienprogramms der Städte und Gemeinden kannst Du bei uns im Entsorgungszentrum lernen, wie man aus Altpapier neues Papier herstellt.
Wenn Du Interesse hast, dann melde Dich unter 07321 9505-16.


Kreisputzete
Jedes Jahr nach den Wintermonaten sind sie wieder unterwegs, die kleinen Heinzelmännchen, die bei der Kreisputzete all den herumliegenden Müll in den Wäldern und auf den Wiesen in unserem Landkreis einsammeln. „Über 6 500 Leute sind dann mit Müllbeuteln bewaffnet unterwegs und sorgen dafür, dass unsere Region tipptop ist“, berichtet Susanne Mönig, die beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb für die Aktion verantwortlich ist und betont, wie wichtig die Aktion ist: „Leider finden wir immer mehr Abfälle in der Natur, um die sich sonst niemand kümmert.“
Alle Städte und Gemeinden im Landkreis sind ebenfalls mit von der Partie und auch zahlreiche Schulen. Damit den Kids bei der Putzete nichts passiert, werden sie seit vielen Jahren mit leuchtenden Warnwesten ausgestattet. Für alle Sammlerinnen und Sammler gibt es als kleines Dankeschön vom Kreisabfallwirtschaftsbetrieb einen Bäckergutschein.
Wer mitmachen möchte, meldet sich entweder direkt bei seinem Bürgermeisteramt oder bei Susanne Mönig im Kreisabfallwirtschaftsbetrieb unter 07321 9505-37 bzw. per E-Mail an s.moenig@abfall-hdh.de.
Achtung!
Wenn Sie beobachten, dass jemand Müll illegal entsorgt – sprechen Sie ihn an.
Wenn Sie „wild“ abgekippten Abfall im Landkreis finden, geben Sie uns bitte – soweit möglich – Hinweise auf den Verursacher und teilen Sie uns Art und Menge sowie den Fundort telefonisch unter 07321 9505-45 mit.