Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb

Heidenheim

Umweltpädagogik

Zwei Hände mit Erde gefüllt aus der eine Pflanze wächst

Den Bürgerinnen und Bürgern die Aufgaben der Abfallwirtschaft zu vermitteln und Akzeptanz dafür zu schaffen, ist ein wichtiges Aufgabenfeld des Kreisabfallwirtschaftsbetriebs.

Deshalb gibt es für unterschiedliche Zielgruppen verschiedene Angebote, um sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und zu informieren.

ein Clown bei einer Vorführung zum Thema Müll

Umweltbildung an Schulen

Der beste Abfall ist eigentlich der, der gar nicht erst anfällt. Deshalb ist die Vermeidung von Abfällen das Gebot der Stunde. Richtig vermittelt, können Themen wie Littering, Smartphone, Altpapier, aber auch die Verwertung von Bioabfällen die Schülerinnen und Schüler anregen, mitzudenken, mitzureden und mitzumachen. Ziel ist es zu erkennen, dass es wichtig ist für die Umwelt, Abfälle zu trennen und Wertstoffe zurückzugewinnen. Und dass es wichtig ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenige Abfälle entstehen zu lassen. Das Gefühl für die Notwendigkeit der ökologischen Nachhaltigkeit und das Bewusstsein für Umweltbelastungen soll über diese Unterrichtsthemen gestärkt werden. Angesetzt wird in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, etwa beim Kauf und der Entsorgung eines Handys. Wir besuchen Schulen bzw. Klassen und gestalten zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern eine Unterrichtsstunde oder einen ganzen Unterrichtstag. Unser ausführliches Programm finden Sie hier. Die pädagogische Umweltbildung ist für die Schulen im Landkreis Heidenheim kostenlos. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung unter 07321 9505-40.

Grünes Klassenzimmer – Unterricht im Kompostlehrpfad

Das Grüne Klassenzimmer ist ein außerschulischer Lernort, der von Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen besucht werden kann. Seit 2007 haben mehr als 16 000 Kinder und Jugendliche am Unterricht teilgenommen.

Hier können Themen rund um die Natur bearbeitet werden, die im Klassenzimmer in dieser Form nicht zu realisieren sind oder die den Biologie- bzw. den Sachunterricht ergänzen und bereichern können. Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb unterstützt diesen außerschulischen Lernort im Brenzpark mit Unterrichtseinheiten im Kompostlehrpfad.

Zwei Hände mit Erde gefüllt aus der eine Pflanze wächst
Vier Erwachsene am Straßenrand bei einer Müllputzete

Kreisputzete

Jedes Jahr nach den Wintermonaten sind sie wieder unterwegs, die kleinen Heinzelmännchen, die bei der Kreisputzete all den herumliegenden Müll in den Wäldern und auf den Wiesen in unserem Landkreis einsammeln. „Über 6  500 Leute sind dann mit Müllbeuteln bewaffnet unterwegs und sorgen dafür, dass unsere Region tipptop ist“, berichtet Susanne Mönig, die beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb für die Aktion verantwortlich ist und betont, wie wichtig die Aktion ist: „Leider finden wir immer mehr Abfälle in der Natur, um die sich sonst niemand kümmert.“

Alle Städte und Gemeinden im Landkreis sind ebenfalls mit von der Partie und auch zahlreiche Schulen. Damit den Kids bei der Putzete nichts passiert, werden sie seit vielen Jahren mit leuchtenden Warnwesten ausgestattet. Für alle Sammlerinnen und Sammler gibt es als kleines Dankeschön vom Kreisabfallwirtschafts­betrieb einen Bäckergutschein.

Wer mitmachen möchte, meldet sich entweder direkt bei seinem Bürgermeisteramt oder bei Susanne Mönig im Kreisabfallwirtschaftsbetrieb unter 07321 9505-37 bzw. per E-Mail an s.moenig@abfall-hdh.de.

Achtung!

Wenn Sie beobachten, dass jemand Müll illegal entsorgt – sprechen Sie ihn an.

Wenn Sie „wild“ abgekippten Abfall im Landkreis finden, geben Sie uns bitte – soweit möglich – Hinweise auf den Verursacher und teilen Sie uns Art und Menge sowie den Fundort telefonisch unter 07321 9505-45 mit.

Geben Sie hier Ihre Suche ein